STM8 Timer 1


Der Clock/Trigger Controller

Dieser Hardware-Block ermöglicht Verknüpfungen zwischen dem Timer1 und den beiden Timern 5 und 6, sowie die Weiterleitung des externen Timer1 Trigger-Pins TIM1_ETR als auch die Auswahl des Taktes CK_PSC für den Basis-Zähler des Timer1.

Clock/trigger Unit

Zeichnung spezifisch für Kanal 1: TI1FP1 = Timerkanal 1 / Filter 1, TI2FP1 = Timerkanal2 / Filter1

Auswahl des Master/Slave Modus

Ist das MSM-Bit im TIM1_SMCR Register = 1, so wird der Effekt eines Eingangssignal am TRGI verzögert um eine genaue Synchronisierung zwischen dem Timer1 und dem Ausgang TRGO eines anderen Zählers auf dem STM8 zu erreichen.

Auswahl des Prescaler-Taktes

Der Takt CK_PSC kann wahlweise von folgenden Taktquellen zur Verfügung gestellt werden:

  • Interner Takt fMASTER
  • Externer Takt Modus 1: von der Eingangsstufe des TIM1_CHi Pins
  • Externer Takt Modus 2: vom TIM1_ETR externer Trigger Pin
  • Interner Takt von TIM5 oder TIM6: über ITR internes Trigger Signal
  • SMS[2:0] - Clock/Trigger/Slave M ode Selection(Basiseinstellung Clock/Trigger)

    Die Auswahl der Takt/Triggerquelle wird mit den Bits SMS[2..0] im Register TIM1_SMCR ermöglicht.

    SMS[2:0] Modus Beschreibung
    000 Disabled CEN-Bit = 1 in TIM1_EGR, Timer1 arbeitet mit fMaster
    001 Encoder Mode 1 Timer1 zählt (auf/ab) auf TI2FP1 Flanke, abhängig vom TI1FP1 Pegel
    010 Encoder Mode 2 Timer1 zählt (auf/ab) auf TI1FP1 Flanke, abhängig vom TI2FP1 Pegel
    011 Encoder Mode 3 Timer1 zählt (auf/ab) auf TI1FP1 u. TI2FP1 Flanken, Die Zähl-Richtung ist abhängig vom jeweils anderen Pegel
    100 Trigger Reset Mode Steigende Flanke des selektierten Signals (TRGI) setzt den Zähler zurück und generiert einen Register Update
    101 Trigger Gate Mode Der Zähler arbeitet mit dem internen Takt wenn das TRGI Signal „high“ ist und stopped wenn das Signal „low“ ist. Kein Reset !
    110 Trigger Standard Mode Der Zähler startet ohne einen Reset auf eine steigende Flanke des TRGI Signals. Zum Stoppen kann bspw. das CEN Bit dienen.
    111 External Clock Mode Der Zähler wird durch die steigende Flanke des TRGO getaktet.

    Auswahl der Triggerquelle

    TS[2:0] – Trigger Selection (Trigger Auswahl)

    Die drei TS[2:0] Bits dienen zur Auswahl des als Zählertakt für Timer 1 verwendeten Signals im Clock/Trigger Controller.

    TS[2:0] Trigger Beschreibung
    000 TIM6-TRGO Interner Trigger ITR0 mit internem TIM6-TRGO verbunden *)
    001 reserviert
    010 reserviert
    011 TIM5-TRGO Interner Trigger ITR3 mit internem TIM5-TRGO verbunden *)
    100 TI1 TI1F_ED (TIM1) Edge Detector (beide Flanken)
    101 TI1FP1 TI1FP1 - Gefilterter Zählereingang von TIM1
    110 TI2FP1 TI2FP1 - Gefilterter Zählereingang von TIM2
    111 ETRF Externer Trigger Eingang ETR

    *) Diese Bits sind nur in den 8k (Flash) Low Density Versionen des STM8S aktiv sonst „reserviert“.

    Trigger Synchronisation

    Der mit einer festen Frequenz (fMaster) arbeitende Basis-Zählers TIM1_CNTRH / TIM1_CNTRL kann über das Triggersignal gesteuert werden. Die Auswahl des jeweiligen Modus erfolgt innerhalb der SMS[2:0] Bits im TIM1_SMCR Register. In allen drei Modi muß das CNT_EN Bit = 1 sein damit der Zähler freigegeben ist. Dabei stehen zur Auswahl:

    Trigger Standard Modus (SMS[2:0] = 0x110b)

    In diesem Modus wird durch das ausgewählte Triggersignal der Basiszähler gestartet.

    Trigger Reset Modus (SMS[2:0] = 0x100b)

    Im Trigger Reset Modus wird durch das selektierte Triggersignal der Zähler auf „Null“ gesetzt.

    Trigger Gated Modus (SMS[2:0] = 0x101b)

    Der Gated Modus aktiviert den Basiszähler in Abhängigkeit des Signalpegels am Trigger. Der „aktive“ Pegel kann je nach gewählter Triggerquelle als „high“ oder „low“ Pegel ausgewählt werden.

    Copyright Notiz

    Dieses Dokument sowie dessen Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, unterliegt dem Copyright (© 2020) und sind nur mit einer schriftlicher Zustimmung des Autors, Dipl.Ing.(FH) Franz Henkel zur vollständigen oder auszugsweisen Weiterverwendung in Form einer gedruckten oder elektronischen Kopie oder Replikation bzw. einer vollständigen oder auszugsweisen Bereitstellung des Inhalts in schriftlicher oder elektronischer Form, zu verwenden.