Stromversorgung PC-Audio Verstärker


Diese Baugruppe beinhaltet folgende Funktionen für einen PC-Audio Verstärker

·         Relais für Netzspannung geschaltet von einer externen +5 Volt Spannung

·         Anschluss eines externen Netzschalters parallel zu den Relais-Kontakten

·         Gleichrichtung und Siebung für 2 getrennte 12 Volt Spannungen für die beiden Audio Leistungsverstärker (2 x 10 Watt)

·         Getrennter 12 Volt DC Spannungsregler für eine Ton- und Lautstärke Baugruppe

·         Ein Schaltregler-Modul mit zwei isolierten Versorgungsspannungen von ±5 Volt für Audio Vorverstärker und Eingangswahlschalter

Übersicht

Das Board liefert alle notwendigen Versorgungsspannungen für den PC-Audio Verstärker der über eine zugeführte Steuerspannung (z.B. USB , +5V) netzseitig ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Als Spannungsquelle dient ein Ringkerntransformator mit 50 VA der primärseitig mit 230 Volt und auf der Sekundärseite mit 2 x 12 Volt spezifiziert ist. Alle sekundären Spannungen sind auf der Baugruppe entweder mit 5x20mm Glassicherungen oder mit Microsicherungen (ø8.4 x 7.6 mm) abgesichert

Der Betriebszustand wird über zwei externe LEDs angezeigt und signalisiert den Ein/Aus Zustand bzw, über die zweite LED, die Aktivität der externen +5V Steuerspannung.

Sicherheitshinweise

Diese Baugruppe führt im Normalbetrieb die Netzspannung von 230 Volt und ist deshalb nur von geschulten Fachpersonal einzusetzen oder zu warten. Es sind unbedingt die geltenden Normen (VDE 0100-xxx, DIN EN 61140 etc.) zu beachten. Die Netzspannung liegt an folgenden Bauteilen an:

Steckverbinder CONN1: Netzanschluss/230 Volt Eingang

Steckverbinder: „Switch“ CONN2, schaltet die Netzspannung parallel zum Relais

Steckverbinder: „Trafo“ CONN3, liefert die geschaltete Netzspannung an den Transformator

Relais: die Schaltkontakte des Relais führen ebenfalls Netzspannung

Jegliche Wartung oder Messungen an dieser Baugruppe ist soweit wie möglich nur durchzuführen wenn die Netzspannung freigeschaltet , also die Netzleitung all-polig komplett vom Gerät getrennt wurde (Entfernung der Netzleitung).

Änderungen und Reparaturen an dieser Baugruppe sind nicht zulässig.

Das Berühren von Netzspannung führenden Teilen führt zu lebensbedrohenden Stromschlägen. Alle Richtlinien im Umgang mit Netzspannung sind deshalb unbedingt einzuhalten !

Steckverbinder Anschlüsse

230 Volt Netzeingang

Über den 3-polige (Mains) Steckverbinder erfolgt der Anschluss der Netzspannung, einschliesslich Schutzleiter, an das Board. Die Zuleitung der Netzspannung muß extern über eine Feinsicherung abgesichert werden.

Achtung: Dieser Steckverbinder führt 230V Netzspannung und ist mit entsprechender Vorsicht zu handhaben !

230 Volt Netzeingang (Conn 1)
Pin Signal Richtung Nom. Wert Kommentar
1 230 Volt Wechselspannung N-Anschluss 230 V~ Ext.abgesichert / 1A
2 Schutzleiter (Befestigungsbohrungen) Schutzleiter GND Protective Ground
3 230 Volt Wechselspannung L-Anschluss 230 V~ Ext. abgesichert / 1A

Der mittlere Anschluss des Steckverbinders ist zwingend mit dem Schutzleiter (gelb/grün) zu verbinden. Dieser Anschluss-Pin ist boardseitig mit den beiden Befestigungsbohrungen am linken Rand, bzw. dem umlaufenden Leitungszug um den 230 Volt Bereich verbunden. Bei der Montage mit Hilfe von Schrauben auf einem Metallchassis ist daher der mittlere Anschluss des Steckers mit dem Chassis verbunden, was keine sichere Verbindung darstellt. Der Anschluß dieses Pins muß deshalb direkt mit dem System-Erdungspunkt am Metallchassis zu verbunden werden.

230 Volt Netzschalter (“Switch”)

Die beiden Pole des Steckverbinders ermöglichen den Anschluss eines 230 Volt Ein/Aus Schalters.

Achtung: Dieser Steckverbinder führt 230V Netzspannung und ist mit entsprechender Vorsicht zu handhaben !

230 Volt Schalter (Conn 2)
Pin Signal Richtung Nom. Wert Kommentar
1 230 Volt Netzschalter Eingang 230 Volt ~ / 1 A Extern abgesichert / 1A
2 230 Volt Netzschalter Ausgang 230 Volt ~ / 1 A Extern abgesichert / 1A

Dieser Schalter ist parallel zu den Kontakten des Relais geschaltet und muß im “ferngesteuerten Betrieb” im ausgeschalteteten Zustand bleiben.

230 Volt Transformator

Dieser Steckverbinder („Trafo“) liefert die 230 Volt Netzspannung für die Primärseite des Transformators.

Achtung: Dieser Steckverbinder führt 230V Netzspannung und ist mit entsprechender Vorsicht zu handhaben !

230 Volt Transformator Eingang (Conn 3)
Pin Signal Richtung Nom. Wert Kommentar
1 230 Volt Netzschalter Eingang 230 Volt / 1 A Nicht abgesichert
2 230 Volt Netzschalter Ausgang 230 Volt ~ / 1 A Nicht abgesichert

Sekundär Spannungseingang ( 2 x ~12 V)

Die beiden potentialfreien Sekundärwicklungen des Transformators (2 x 12 VAC) liefern Ihre Spannungen über diesen 4-poligen Steckverbinder an das Board. Die beiden Wicklungen sind durch jeweils eine Feinsicherung  (2 Ampere MT) im Format 5mm x 20mm auf dem Board abgesichert.

Die beiden Sekundärspannungen werden auf dem Board über zwei Brückengleichrichter und entsprechende Siebkondensatoren gleichgerichtet. Die beiden Kondensatoren sind nicht für den maximalen Laststrom ausgelegt werden aber durch die weitere parallel geschaltete Kondensatoren auf dem Audio Verstärker unterstützt.

Transformator Sekundärseite (Conn 4)
Pin Signal Richtung Nom. Wert Kommentar
1 12 Volt Wicklung 1 (Wicklungsstart) Ausgang 12 V~ 2A Sicherung
2 12 Volt Wicklung 1 (Wicklungsende) Ausgang
3 12 Volt Wicklung 2 (Wicklungsende) Ausgang 12 V~ 2A Sicherung
3 12 Volt Wicklung 2 (Wicklungsstart) Ausgang

Ungeregelte Audio Leistungsverstärker Versorgung ( 2 x 12 VDC)

Über die beiden 2-poligen Steckverbinder “+12VL” und “+12VR” können zwei unabhängige Audio Leistungsverstärker versorgt werden. In Abhängigkeit von der Last dieser beiden Spannungen kann die Ausgangsspannung zwischen 10.6 Volt und etwa 15.0 Volt variieren.

+12 Volt Versorgung "Linker Kanal" (Conn 5)
Pin Signal Richtung Nom. Wert Kommentar
1 +12VL (Versorgungsspannung linker Kanal) Ausgang +12 Volt / 2 A 10.6 - 15.0 Volt
2 Masse (Versorgungsspanung) Masse 0 Volt

+12 Volt Versorgung "Rechter Kanal" (Conn 6)
Pin Signal Richtung Nom. Wert Kommentar
1 +12VL (Versorgungsspannung rechter Kanal) Ausgang +12 Volt / 2 A 10.6 - 15.0 Volt
2 Masse (Versorgungsspanung) Masse 0 Volt

Parallel zu den Brückengleichrichtern wird an beiden Wicklungen über jeweils eine Schottky-Diode eine Einweggleichrichtung an den gegensätzlichen Phasen (Lastaufteilung) durchgeführt. Die dabei erzeugte Spannung liefert den Spannungseingang für den +12.0 Volt Linearregler und für das Schaltregler Modul.

Geregelte Ausgangsspannung ± 5 Volt

Die fünf auf dem Board befindlichen 4-poligen PSK Steckverbinder sind alle parallel geschaltet und liefern die Spannungsversorgung für die Audio Vorverstärker und den Eingangs-Selektor. Die verfügbaren Spannungen von +5.0V und -5.0V aus den Schaltregler sind über Micro-Sicherungen von 100 mA abgesichert.

+/- 5.0 Volt Versorgungsspannung (Conn 8,9,10,11 & 12)
Pin Signal Richtung Nom. Wert Kommentar
1 + 5.0 Volt Versorgung Ausgang + 5.0 Volt 100mA Sicherung
2 Masse + 5.0 Volt Ausgang 0 Volt
3 Masse - 5.0 Volt Ausgang 0 Volt 100mA Sicherung
3 - 5.0 Volt Versorgung Ausgang - 5.0 Volt

Geregelte Ausgangsspannung + 12.0 Volt

Der 12.0 Volt Linearregler liefert die Ausgangsspannung an den „+12V“ Steckverbinder, nahe dem Kühlkörper des Reglers. Diese Spannung ist nicht abgesichert aber durch die Strombegrenzung des Spannungsreglers limitiert.

+12 Volt Versorgungsspannung "Tone Control" (Conn 7)
Pin Signal Richtung Nom. Wert Kommentar
1 +12VL (Versorgungsspannung rechter Kanal) Ausgang +12 Volt / 1 A Typ. 500 mA
Max. 1200mA
2 Masse (Versorgungsspanung) Masse 0 Volt

Der verwendete LF120 Spannungsregler begrenzt die Ausgangsspannung falls die Eingangsspannung über 12 Volt ansteigt und folgt der Eingangsspannung unterhalb von 12 Volt. Diese Ausgangsspannung ist für die Versorgung einer Ton und Lautstärke Regelung ausgelegt.

“EIN” LED - Steckverbinder

Ein weiterer 2-poliger PSK Steckverbinder ermöglicht den Anschluss einer LED-Betriebsanzeige, die von der +12V Spannung abgeleitet ist. Die LED signalisiert den “EIN” Zustand des Geräts.

LED "EIN"Signal (Conn 13)
Pin Signal Richtung Nom. Wert Kommentar
1 LED - Anodenanschluß Ausgang +12 Volt m. Vorwiderst. +12 Volt über 680 Ohm
2 LED - Kathodenanschluß Masse 0 Volt

“Automatik” LED - Steckverbinder

Direkt neben dem “EIN”-LED-Steckverbinder befindet sich ein zweiter 2-poliger PSK Stecker der den Anschluss einer weiteren LED zur Signalisierung des „externen EIN“ Signales für ein automatisches Einschalten ermöglicht. Damit kann festgestellt werden ob das Gerät mit dem Netzschalter eingeschaltet ist (LED aus) oder durch die externe Steuerspannung (LED ein).

LED "AUTOMATIK" Signal (Conn 14)
Pin Signal Richtung Nom. Wert Kommentar
1 LED - Anodenanschluß Ausgang Ext. +5.0 Volt m. Vorwiderst. +5.0 Volt über 100 Ohm
2 LED - Kathodenanschluß Masse 0 Volt

“Automatik” Eingangssignal

Das Steuersignal zum “automatischen” Einschalten des Systems kann über einen 2-poligen PSK Steckverbinder nahe dem „Netzanschluss“, auf dem Board zugeführt werden. Der Steuereingang ist für eine Spannung von + 5.0 Volt (z.B. von einem USB Anschluss) ausgelegt und benötigt einen Strom von weniger als 100 mA.

AUTOMATIK"Steuereingang (Conn 15)
Pin Signal Richtung Nom. Wert Kommentar
1 + 5.0 Volt DC (3.7 .. 7.5 Volt) Ausgang +5.0 Volt Diode & Sicherung
2 0 Volt, externe potentialfreie Masse Masse 0 Volt Potentialfrei gegen System-Masse

System Beschreibung

Diese Baugruppe ermöglicht das Ein- und Ausschalten der Netzspannung für einen PC-Audio Verstärker über eine vom PC zugeführte Steuerspannung (z.B. USB Anschluss), kann aber gleichwohl über einen externen Netzschalter parallel dazu bedient werden.

Die Netzspannungszuführung innerhalb des Gerätes muss separat abgesichert werden (ca. 0,5 Amp / mittelträge) bevor die 230 Volt auf das Board geführt werden.

Die geschaltete Netzspannung versorgt einen 230V-Transformator (Ringkern) mit 50 VA, der über zwei getrennte Sekundär-Wicklungen die Kleinspannunsgversorgung auf der Leiterplatte bewerkstelligt. Die beiden Sekundärwicklungen sind auf dem „PSRA“-Board durch zwei Feinsicherungen in entsprechenden Sicherungshaltern (2 Ampere) abgesichert.

Auf dem “PSRA” Board werden diese beiden zugeführten Spannungen gleichgerichtet und in einem ersten Schritt mit Kondensatoren (100µF) geglättet. Die so erzeugten unabhängigen Versorgungs-spannungen liefern die Betriebsspannnung für zwei Audio Leistungsverstärker Kanäle (mit ca. 10 Watt).

Eine, zu den Brückengleichrichtern parallel geführte Einweggleichrichtung (Schottky Dioden) aus beiden Spannungen erzeugt eine gemeinsame +12V Spannung. Die beiden Dioden benutzen für eine gleichmässige Lastverteilung jeweils die entgegengesetzte Phase der beiden Wicklungen. Die so erzeugte Spannung speist das Schaltregler Modul für die ± 5.0 Volt und den Linearregler für die +12V Versorgung.

Alle auf dem Board erzeugten Kleinspannungen sind auf eine gemeinsame Masse referenziert.

Der Betriebszustand des Systems („Ein/Aus“ bzw. „Automatik“) kann durch zwei LEDs signalisiert werden.

Technische Daten

Technische Spezikation
Parameter Name Kondition Min. Typ. Max. Wert

 

Netzspannungseingang (Transformator)
Prim. Eingangsspannung Vnetz 230 V ~ / 50 Hz (Netz 230) 220 V~ 230 V~ 250 V~ Volt AC
Prim. Eingangsstrom Inetz Externe Sicherung ! 0,5 Ampere (mt)
Sekundär Spannungsausgang (Transformator)
Sek. Ausgangsspannung VSek 2 x 12.0 Volt~ / 50 Hz 10.0 12.0 13.0 Volt AC
Leistungsverstärker Versorgung
Ausgangsspannung VoutR Ioutmax. 2 A (Si 1) +12.0 +14.2 +18.5 Volt
Ausgangsstrom IoutR @ 12.0 V 2.0 2.08 Ampere
Zusätzliche Siebkondensatoren (2 x 1000µF) sind auf dem Audio-Verstärker vorhanden
Ausgangsspannung VoutL Ioutmax. 2 A (Si 2) +12.0 +14.2 +18.5 Volt
Ausgangsstrom IoutL @ 12.0 V 2.0 2.08 Ampere
Zusätzliche Siebkondensatoren (2 x 1000µF) sind auf dem Audio-Verstärker vorhanden
Ton/Lautstärke Versorgung
Ausgangsspannung VoutTC Iout = 500mA +11.76 +12 +12.24 Volt
Ausgangsstrom @ 12.0 Volt 500 1200 mA
Schaltregler:
Ausgangsspannung Vout+ @ +12V Input +5.0 Volt
Ausgangsstrom Iout+ @ +5.0 Volt output (Si 4) 100 200 mA
Ausgangsspannung Vout- @ +12V Input -5.0 Volt
Ausgangsstrom Iout- @ -5.0 Volt output (Si 5) -100 -200 mA
Steuereingang (Relais + LED)
Eingangsspannung VAuto isoliert +3.7 +5.0 +7.5 Volt
Eingangsstrom IAuto Relais + LED 72 100 mA
Isolation (Relais) +5.0V zu 230 V~ 1000 Volt
Remote-LED Ausgang (Automatik)
Ausgangsspannung VLED_ON LED (grün) über 100 Ω +3.7 +5.0 +7.5 Volt
ILED_ON @ 3.3 V LED Spg. 4 17 42 mA
"EIN"-LED Ausgang
Ausgangsspannung VLED_Auto LED (blau) über 470 Ω +12.0 +14.2 +18.5 Volt
ILED_Auto typ 2.5 V LED Spg. 20 25 35 mA

Stromlaufplan

Stückliste

Nr. Name Wert Typ RM Kommentar(Typ)
1 Si1, Si2 2 Ampere MT 5 x 20 mm 20 mm Auf Sockel
2 Si3, Si4, Si5 100 mA flink Kunststoff RM5.0 Micro Fuse
3 Br1 , Br2 B40C2300 DIL4 RM2.54 Brückengleichrichter
4 D1, D2 STPS3L60 DO-15 RM7.5 Schottky Diode 60V, 3Amp
5 D3 STPS1L60 DO-41 RM7.5 Schottky Diode 60V, 1Amp
6 D4 1N4148 DO-35 RM5.08 Diode 75V, 200mA
7 C1, C2, C7, C8 100µF/35V Elektrolyt RM 5.0
8 C3, C4, C11 0.1µF/50V Folie RM 5.0 WIMA
9 C5, C6, C9, C10 22µF/50V Elektrolyt RM 3.0
10 Mod1 TMH1205D Modul DIL TRACO Switching Regulator
11 IC1 LF120C TO220 TO220 LDO Regulator 12V/ 500mA
12 Con1 3-pin 3.96mm
13 Con2,Con3 2-pin 3.96mm
14 Con4 PC Power Connector 4-pin RM5.08 vertical
15 Con5,Con6,Con7,
Con13,Con14,Con15
2-pin RM2.54
16 Con8,Con9,Con10,
Con11,Con12
4-pin RM2.54
17 L1 1mH
18 L2, L3 470µH
19 Kühlkörper für TO220 einlötbar
20 Rel1 5V Sp. / 10 A Kt. Finder Ser.36 36.11.9.005.0000

Layout Zeichnung

Das Layout ist auf einer einseitigen Leiterplatte implementiert.

Bestückung

Alle verwendeten Bauteile sind bedrahtet und von der Oberseite her bestückt.

Dokumentation

Revision Number Date Author Comment (Changes)

 

1.2d 5.6.2016 F.Henkel Deutsche Version

Copyright Notiz

Dieses Dokument sowie dessen Inhalt, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, unterliegt dem Copyright (© 2019) und sind nur mit einer schriftlicher Zustimmung des Autors, Dipl.Ing.(FH) Franz Henkel zur vollständigen oder auszugsweisen Weiterverwendung in Form einer gedruckten oder elektronischen Kopie oder Replikation bzw. einer vollständigen oder auszugsweisen Bereitstellung des Inhalts in schriftlicher, gedruckter oder elektronischer Form, zu verwenden.

Alle „Copyright“ Rechte liegen beim Author.