Stereo Audio Leistungsverstärker 2 x 10W
Diese Audio-Komponente ist auf einer einseitigen Leiterplatte aufgebaut und enthält folgende Funktionen für einen Stereo Leistungsverstärker:


Ein 3-pin PSK-Verbinder am Rand der Leiterplatte stellt die Eingänge für die beiden Verstärkerkanäle zur Verfügung. Die beiden Eingänge haben einen gemeinsamen Masseanschluß.
| Stereo Audio Eingang (Steckverbinder 1) | ||||
| Pin | Signal | Richtung | Wert | Kommentar |
|
1 |
Linker Kanal |
Eingang |
300 mV |
AC-gekoppelt |
|
2 |
Signal Masse |
Masse |
GND |
Signal Masse |
|
3 |
Rechter Kanal |
Eingang |
300 mV |
AC-gekoppelt |
Ein 2-pin PSK-Verbinder neben dem Audio-Eingang ermöglicht das “Stummschalten” (mute) der beiden Audio Kanäle. Die beiden Pins des Steckverbinders können entweder über einen mechanischen Schalter oder über einen “Open Collector/Drain” Transistor geschaltet werden.
| MUTE Eingang (Steckverbinder 2) | ||||
| Pin | Signal | Richtung | Wert | Kommentar |
|
1 |
Mute Eingang |
Eingang |
0 / 5.1 Volt |
Aktive “low” |
|
2 |
Masse |
Masse |
0 Volt |
|
Dieser 2-polige Steckverbinder dient zur Spannungsversorgung des rechten Audio Kanals.
| +12V Versorgungsspannung “Rechter Kanal” (Steckverbinder 3) | ||||
| Pin | Signal | Richtung | Wert | Kommentar |
|
1 |
+ 12V Betriebsspannung |
Eingang |
+12 Volt |
Nicht abgesichert |
|
2 |
Masse Betriebsspannung |
Masse |
0 Volt |
Nicht abgesichert |
Dieser 2-polige Steckverbinder dient zur Spannungsversorgung des linken Audio Kanals. Die beiden +12V Versorgungsspannungen liefern über zwei Dioden eine Hilfsspannung die für die externe Beschaltung des „Clipping“ Indikators und des „Mute“ Eingangs benutzt wird.
| +12V Versorgungsspannung “Linker Kanal” (Steckverbinder 4) | ||||
| Pin | Signal | Signaltyp | Wert | Kommentar |
|
1 |
+ 12V Betriebsspannung |
Eingang |
+12 Volt |
Nicht abgesichert |
|
2 |
Masse Betriebsspannung |
Masse |
0 Volt |
Nicht abgesichert |
Dieser zweipolige “MiniMatch” Verbinder liefert das „rechte“ Audio Ausgangssignal und wird mit einer externen Lautsprecherbuchse verbunden. Die Polarität der beiden Pins muß mit der Polarität des linken Kanals an dessen Lautsprecherbuchse übereinstimmen um gleiche Signalphase zu garantieren.
Da der Verstärker in einer Brückenkonfiguration arbeitet darf keiner der beiden Anschlüsse gegen Masse oder gegen den jeweils anderen Pol kurzgeschlossen werden.
| Audio Ausgang “rechter” Kanal (Steckverbinder 5) | ||||
| Pin | Signal | Richtung | Nom. Wert | Kommentar |
|
1 |
Verstärker Ausgang “rechts” |
Ausgang |
Invertierend |
Brückenkonfig. |
|
2 |
Verstärker Ausgang “rechts” |
Ausgang |
Nicht Invert. |
|
Dieser zweipolige “MiniMatch” Verbinder liefert das „linke“ Audio Ausgangssignal und wird mit einer externen Lautsprecherbuchse verbunden. Die Polarität der beiden Pins muß mit der Polarität des rechten Kanals an dessen Lautsprecherbuchse übereinstimmen um gleiche Signalphase zu garantieren.
Da der Verstärker in einer Brückenkonfiguration arbeitet darf keiner der beiden Anschlüsse gegen Masse oder gegen den jeweils anderen Pol kurzgeschlossen werden.
| Audio Ausgang “linker” Kanal (Steckverbinder 6) | ||||
| Pin | Signal | Richtung | Nom. Wert | Kommentar |
|
1 |
Verstärker Ausgang „links“ |
Ausgang |
Invertierend |
Brückenkonfig. |
|
2 |
Verstärker Ausgang „links“ |
Ausgang |
Nicht Invert. |
|
Ein 2-poliger Steckverbinder ermöglicht den Anschluss einer LED zur Anzeige der “Signalbegrenzung am Ausgang” (Clipping) durch die Versorgungsspannung.
| “Clipping” Ausgang für LED (Connector 7) | ||||
| Pin | Signal | Richtung | Nom. Wert | Kommentar |
|
1 |
LED-Anode |
Ausgang |
Max. 5.1 Volt |
680 Ohm @ +12V |
|
2 |
LED-Kathode |
Masse |
0 Volt |
|
Alle Bauteile sind bedrahtet und von der Bestückungsseite aufgelötet.

Alle für den Betrieb nötigen elektrischen Anschlüsse sind über Leiterplattensteckverbinder zugänglich.
Der integrierte Stereo-Leistungsverstärker TDA 7374 im „Multiwatt 15“ Gehäuse ist auf eine Aluminium-Schiene montiert die zur mechanischen Stabilität und zur Wärmeableitung dient. Das Aluminium-Profil (25mm x 6mm) muß im Betrieb mit einem weiteren Kühlkörper oder einem Gehäuse-Chassis zur vollständigen Wärmeableitung verbunden werden, dazu sind zwei Bohrungen vorhanden.
Das IC-Gehäuse ist durch eine Glimmerscheibe und eine Isolierscheibe für die Schraube elektrisch von der Montageschiene aus Aluminium isoliert.


| Nr. | Name | Wert | Typ | RM | Kommentar |
|
1 |
IC1 |
Integrierte Schaltung |
TDA7374 |
Multiwatt 15 |
Kühlkörper erforderlich ! |
|
2 |
T1 |
PNP Transistor |
BC550B |
TO92 |
|
|
3 |
D1, D2 |
Z-Diode , 5.1 Volt |
ZPD 5.1 |
RM 5.08 |
DO 35 |
|
4 |
D3, D4, D5, D6 |
Silizium Diode |
1N4148 |
RM 5.08 |
DO 35 |
|
5 |
R1 |
Widst. 1 kOhm / 1% |
Metallfilm |
RM 7.5 |
0.25 W |
|
6 |
R2 |
Widst. 27 kOhm / 1% |
Metallfilm |
RM 7.5 |
0.25 W |
|
7 |
R3 |
Widst. 22 kOhm / 1% |
Metallfilm |
RM 7.5 |
|
|
8 |
R4 |
Widst. 100 kOhm / 1% |
Metallfilm |
RM 7.5 |
|
|
9 |
R5 |
Widst. 680 Ohm /1% |
Metallfilm |
RM 7.5 |
|
|
10 |
C1, C2 |
10µF/35V |
Elektrolyt |
RM 3.0 |
|
|
11 |
C3,C4,C5,C6 |
1000µF/35V |
Elektrolyt |
RM 5.0 |
|
|
12 |
C7, C8, C9 |
0.1 µF / 50V |
Folienkond. |
RM 5.0 |
|
|
13 |
C10 |
220 nF / 50V |
Keramik |
RM 2.54 |
|
|
14 |
C11, C12 |
0.47µF /50V |
Folienkond. |
RM 5.0 |
|
|
15 |
C13 |
47µF / 35V |
Elektrolyt |
RM 5.0 |
|
|
16 |
Con1 |
|
3-pin PSK |
RM 2.54 |
PSK Stecker, gerade |
|
17 |
Con2, Con7 |
|
2-pin PSK |
RM 2.54 |
PSK Stecker, gerade |
|
18 |
Con3, Con4 |
|
2-pin |
RM 3.96 |
|
|
19 |
Con5, Con6 |
LU 2,5 MSF 2 |
2-pin |
RM 2.54 |
Minimodul / Herst. Lumberg |
|
20 |
|
|
|
|
|
mit Zusatzkühlkörper
|
|
|
mit Zusatzkühlkörper
|
|
|
|
Revision |
Editor |
Date |
Changes |
|
|
|
|
|
|
1.3d |
F.Henkel |
25.5.2016 |
Erste Ausgabe, deutsch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright 2016 by Dipl.Ing.(FH) Franz Henkel
Dieses Dokument sowie dessen Inhalt, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, unterliegt dem Copyright (© 2016) und sind nur mit einer schriftlicher Zustimmung des Autors, Dipl.Ing.(FH) Franz Henkel zur vollständigen oder auszugsweisen Weiterverwendung in Form einer gedruckten oder elektronischen Kopie oder Replikation bzw. einer vollständigen oder auszugsweisen Bereitstellung des Inhalts in schriftlicher, gedruckter oder elektronischer Form, zu verwenden.