Mono Audio Leistungsverstärker 50W


Dieser Mono Audio Leistungsverstärker ist für eine Ausgangsleistung von 50 Watt an  8 Ohm Lasten ausgelegt. Alle Komponenten für einen Verstärkerkanal inklusive der Spannungsversorgung sind auf einer zweilagigen Leiterplatte aufgebaut. Die Versorgungsspannung ist auf nominal ±34 Volt im Leerlauf dimensioniert, um Netzschwankungen im Bereich von +20% Rechnung zu tragen.

Die Wechselspannungsversorgung ist über zwei Fein-Sicherungen auf dem Board abgesichert. Das Anliegen der Betriebsspannungen wird über jeweils eine LED für die positive und die negative Betriebsspannung angezeigt.

Der Audio Ausgang ist nicht kurzschlussfest aber durch die Sicherungen und eine thermische Überwachung begrenzt. Das Board selbst besitzt einen eigenen Thermosensor der für eine weiterverarbeitende Elektronik zur Verfügung steht.

System Anschlüsse

Das Verstärkerboard verwendet verschiedene Steckverbinder für die folgenden Anschlüsse.

Stromversorgungsstecker

Der 4-polige Stromversorgungsstecker (5 ¼ Inch PC Stecker) dient zur direkten Verbindung mit einem Ringkerntrafo mit nominal 2 x 23 Volt Ausgangsspannung bei typ. 3 Ampere pro Wicklung. Beide Sekundär-Wicklungen des Trafos sind auf der Leiterplatte mit Feinsicherungen abgesichert. Brückengleichrichter und Sieb-Kondensatoren sind auf dem Board vorhanden und für Dauerlast ausgelegt.

 

PSG 5

Stromversorgungsstecker  (Conn 4)
Pin Signal Richtung Typ Info
1 23.0 VAC / 3 Amp / Wicklung 1 Eingang Versorgung Trafo, Wicklung 1
2 23.0 VAC / Wicklung 1 Eingang Versorgung
3 23.0 VAC / Wicklung 2 Eingang Versorgung Trafo, Wicklung 2
4 23.0 VAC / 3 Amp / Wicklung 2 Eingang Versorgung

Audio Eingang

Der 2-polige PSK Stecker an der Leiterplattenkante dient für den Anschluss des Audio Eingangssignals.

Eingangsverbinder

 

Audio Eingang  (Conn 1)
Pin Signal Richtung Typ Info
1 Signal Masse (System Masse) Masse   auch Abschirmung
2 Signal Eingang Eingang Max. 700mVeff Verstärkung:  30 dB

System Verbinder

Der 8-polige Systemstecker verbindet das Board mit externen Funktionen wie beispielsweise “Stand-By” und “Mute” Signalen für den Leistungsverstärker. Er liefert aber auch Ausgangsinformationen wie „Clipping Detection“ (nur falls ein TDA7294S bestückt ist) und ein analoges „Temperatursignal“ vom KTY81 Temperatur Sensor (für Lüfterregelung).

Die Belegung des System Verbinders ist nachfolgend dargestellt. Die „MicroMatch“ Buchse verwendet eine Index-Bohrung für den Stecker, die ein um 180° gedrehtes Aufstecken verhindert. Der Temperatursensor ist potentialfrei und kann an beliebige Systeme angepasst werden.

MM FL 6G

 

System Verbinder  (Conn 2)
Pin Signal Signaltyp Typ TDA7294
1 Temperatur Sensor Terminal 1 Nominal:
2 kOhm bei 25°C
KTY81-120 keine Verbindung
2 Temperatur Sensor Terminal 2 KTY81-120 keine Verbindung
3 Systemmasse Masse Referenz Pin 1
4 Clip Detect Ausgang Ausgang "nur" TDA7294S Pin 5
5 Systemmasse "Stand_By" Masse Referenz Pin 1
6 “Stand-By” Eingang "Stand By" @ <1.5 Volt TDA 7294 Eingang Pin 9
7 Systemmasse "Mute" Masse Referenz Pin 1
8 “Mute” Eingang "Mute" @ < 1.5 Volt TDA 7294 Eingang Pin 10

Der System Verbinder ist ausgelegt für die Verbindung zu einem Mikrokontroller Board das die Ein-/Ausschalt Sequenz kontrolliert und die Lüfterregelung durchführt (z.B. „Airflow“)

Temperatur Sensor Anschluß

Der verwendete „KTY81-120“Temperatur Sensor im TO-92 Gehäuse wird mit dem TDA7294 zusammen auf die Kühlfläche montiert. Das vom Sensor gelieferte analoge Temperatursignal ist parallel zu den Pins auf dem System Verbinder auch über einen eigenen 2-poligen PSK Stecker verfügbar.

 


Temperatur Sensor Stecker (Conn 3)
Pin Signal Signalart Typ Wert
1 Temperatur Sensor Terminal 1 analog Widerstand 2 kOhm
2 Temperatur Sensor Terminal 2 analog Widerstand

Lautsprecher Anschlüsse

Die beiden Lautsprecheranschlüsse sind auf der Lötseite der Platine angebracht. Der dem Rand der Leiterplatte näher liegende Kontakt ist dabei die Masseverbindung, der andere Kontakt verbindet den Ausgang des Verstärkers mit dem Lautsprecher. Die Flachstecker sind 90° gewinkelt.

 

FS-PW-6,35 PCB Unterseite
Flachstecker für Printmontage, Breite 6,35mm Leiterplatte Unterseite mit Flachstecker

Lautsprecher Anschluß (Connector 5)
Pin Signal Signalart Typ TDA7294
1 System Masse ( Masse Systemreferenz Pin 1
2 Leistungsverstärker Ausgang Ausgang Pin 14

Leiterplatten Aufbau

Alle Komponenten des Verstärkers sind in bedrahteter Form auf das Board gelötet. Der TDA7294 und der Temperatursensor müssen mit guten thermischen Kontakt auf eine Kühlfläche montiert werden. Der TDA7294 muß überdies elektrisch isoliert auf den Kühlkörper montiert werden da die metallische Kontaktfläche des Gehäuses mit der negativen Versorgungspannung verbunden ist.

Auf der dem IC gegenüberliegenden Seite des Boards können der Versorgungsspannungs Stecker und die beiden LEDs in Durchbrüchen zu einem Netzteil-Chassis montiert werden. Dies ermöglicht einen direkten Steckkontakt der Sekundärwicklungen von den Ringkerntransformatoren ohne weitere Verdrahtung.

Die Sicherungen auf dem Board besitzen eine transparente Abdeckung zur elektrischen Isolation. Die beiden Brückengleichrichter können falls nötig an das Netzteil-Chassis zur Kühlung montiert werden.

Das Board kann mit zwei Schrauben am Kühlkörper und zwei oder vier Schrauben an einem Netzteil Chassis befestigt werden. Die LEDs ragen in das Netzteil Chassis und signalisieren die Betriebsspannung.

TDA 7294 Schaltkreis

Der integrierte Audio Leistungsverstärker TDA7294 ist in ein 15-Pin Leistungsgehäuse verpackt und wird rechtwinkelig zur Leiterplatte montiert. Die Kühlfläche des Gehäuses muss elektrisch isoliert aber mit guter Wärmekopplung (Glimmerscheibe und Wärmleitpaste) an einer Kühlfläche montiert werden.

Achtung: Die Montageplatte des Gehäuses führt die negative Betriebsspannung !

"Mute" Funktion

Der Verstärker wird intern stumm geschaltet wenn der “Mute” Eingang auf eine Spannung unterhalb von 1.5 Volt gezogen wird. Um den Mute-Zustand zu verlassen muss der Pin 8 (an Conn 2) auf +5.0 Volt gebracht werden (> 3.5 Volt). In der Schaltung des PAM50 ist ein 10 Kohm Widerstand dem Mute-Eingang vorgeschaltet. Ein 10µF Kondensator gewährleistet einen sanften Übergang zwischen den beiden Zuständen.

"Stand-By" Funktion

Falls erforderlich kann der Leistungsverstärker in einen “Stand-By” versetzt werden, dazu muß der „Stand-By“ Eingang (Pin 6 am Steckverbinder Conn 2) auf eine Spannung unter 1.5 Volt gezogen werden. Pin 6 ist über einen 10 kOhm Widerstand mit dem “Stand-By“ Eingang des ICs verbunden. Ein 10 µF Kondensator verzögert überdies die Aktivierung des Stand-By Betriebs. Ab einer Spannung von  3.5 Volt wird das System wieder in den Normalbetrieb versetzt.

Es wird empfohlen beim Einschalten den Stand-By vor der Freigabe des „Mute“ Signals, zu verlassen. Im Ausschalt-Fall werden die Signale in umgekehrter Reihenfolge angelegt.

Betriebsspannung

Sicherungshalter Das Verstärker-Board besitzt die notwendigen Komponenten für eine ungeregelte Doppel-Spannungsversorgung.  Die Zuführung der beiden 23VAC Versorgungsspannungen vom Transformator erfolgt über den 4-poligen Steckverbinder Conn 4. Die Gleichrichtung der beiden Wechselspannungen wird durch zwei getrennte Brückengleichrichter und nachfolgende Siebung mit jeweils zwei 4700µF Kondensatoren erreicht. Die Grenze der Betriebsspannungen liegt bei ± 40 Volt.

 

Die Eingänge der Wechselspannungen auf dem Board sind mit zwei 20x5 mm Feinsicherungen von jeweils 3.0A abgesichert.

 

Die 6 Ampere Brückengleichrichter sind mit genügend Spielraum dimensioniert, benötigen aber gegebenenfalls eine zusätzliche Kühlung um die maximale Verlustleistung von etwa 1.4V x 3 Amp = 4.2 Watt abzuleiten.

Das ordnungsgemässe Anliegen der beiden Versorgungsspannungen wird über zwei blaue LEDs signalisiert die im Falle einer defekten Sicherung dunkel bleiben. Die beiden LEDs ermöglichen darüber hinaus einen „optischen Effekt“ wenn diese durch entsprechende Bohrungen , zusammen mit dem Versorgungsspannungsanschluß, in ein separates Chassis das die Ringkerntrafos enthält, montiert werden.

Spannungsverstärkung

Der Leistungsverstärker ist für eine Spannungsverstärkung von 30 dB (= 31,62) durch die beiden Widerstände R2 und R3 dimensioniert. Die maximale Signal-Spannung ohne “Clipping” am Eingang ist deshalb 700 mVeff  oder 1000 mVp.

Stromlaufplan

Stückliste

Nr. Name Value Type RM Beschreibung (Reichelt Type)

 

1

C1

0.47µF / 63V

Kunststoff

RM5 WIMA MKS2

2

C2, C7

22µF / 63V

Elektrolyt

RM2.5 RAD FC 22/63. +105°C

3

C3, C4

47µF / 50V

Elektrolyt

RM2.0 RAD FC 4,7/50, +105°C

4

C5, C6, C14, C15, C16

0.1µF / 63V

Folienkondensator

RM7.5 MKS-4 100N Wima

5

C8, C9

10µF / 50V

Elektrolyt

RM2.0 RAD FC 10/50, +105°C

6

C10,C11, C12, C13

4700µF / 50V

Elektrolyt

RM10 BSN 4.700/63(Ø 25mm, h 40mm)

7

R1, R3, R4

22 kOhm

Metallfilm

0207

 

8

R2

680 Ohm

Metallfilm

0207

 

9

R5

10 kOhm

Metallfilm

0207

 

10

R6, R7

2.2 kOhm

Metallfilm

0207

 

11

R8

2.7 Ohm

Metallfilm

0207

 

12

GL1, GL2

Brückengleichrichter

 

RM5.08 KBU6A   (50V / 6A / -~~+)

13

LED1, LED2

5mm LED blue

 

RM2.54 Gehäuse klar

14

Si 1, Si 2

Sicherungshalter

Schurter

RM22.5 PL OGN-22,5  (PCB mount)

15

Si1,Si2

20x5mm Fuse

3 A träge

 

3 A , träge

16

Conn 1

PSK 2-polig

gerade

RM2.54 PSS 254/2G

17

Conn 2

MicroMatch 8-pin

gerade

RM1.27 MM FL 8G

18

Conn 3

PSK 2.polig

gerade

RM2.54 PSS 254/2G

19

Conn 4

2 x 23 VAC Eingang

4-pin

RM5.08 PSG 5  ( 5 ¼ Zoll Drive Conn)

20

Conn 5

Flachstecker ( 2 Stck.)

6.35 mm / 90°

RM5.0 FS-PW-6,35 gewinkelt

Aufbau

Alle Komponenten des Verstärkers mit Ausnahme der beiden Flachstecker (Conn 5) sind von der Bestückungsseite montiert.

Leiterplatte

Das PCB ist eine doppellagige Leiterplatte mit entsprechendem Layout für die zu erwartenden hohen Ströme im Betrieb. Die Masseverbindungen sind sternförmig ausgeführt und besitzen einen zentralen Massepunkt zwischen den beiden Brückengleichrichtern und den Siebkondensatoren. Eine 3.2 mm Bohrung ermöglicht gegebenenfalls eine massive Masseverbindung.

Technische Spezifikation

Technische Spezifikation
Parameter Name Bedingung Min. Typ. Max. Wert
Betriebsspannung
Prim. Versorgungsspannung 1 ~V(+) 23 Volt nominal 10 V 23 V 24 V ~Volt eff.
Prim. Versorgungsstrom 1 ~I(+) Externe Sicherung 3.0 A ~Ampere eff.
Prim. Versorgungsspannung 2 ~V(+) 23 Volt nominal 10 V 23 V 24 V ~Volt eff.
Prim. Versorgungsstrom 2 ~I(+) Externe Sicherung 3.0 A ~Ampere eff.
Leistungsverstärker
Ausgangsleistung P out ±23V, 8Ohm 50 60 Watt
Ausgangsspannung Vout Volt rms
Ausgangsstrom Iout 10.0 A
Lautsprecher Impedanz Rout 4 8 Ohm
Rauschen (Eingang) 20Hz..20kHz 2 5 µV
Verzerrungen THD 4 Ω ±27V, 50W, 20Hz/20kHz 0.1 %
THD 8 Ω ±35V, 5W, 20Hz/20kHz 0.005 0.01 %
Frequenzgang
Frequenzgang f (3dB) 20Hz 20kHz
Eingangswiderstand
Eingangswiderstand Rin 18k 20k 22k Ohm
MUTE Eingang
MUTE Eingang Vmute Mute EIN 1.5 Volt
Mute AUS 3.5 Volt
Dämpfung 60 80 dB
Stand-By Eingang
Stand-By Eingang Vstd-by Std-By EIN 1.5 Volt
Std-By AUS 3.5 Volt
Dämpfung 70 90 dB
Std-By Stromverbrauch 1 3 mA
ON-LED Ausgänge
ILED_ON 4 17 42 mA

Dokumentation

Dok. Revision Datum Author Änderungen und Kommentare
1.2d 5.1.2017 F.Henkel Deutsche Version
1.2e 12.1.2019 F.Henkel Format Überarbeitung HTML

Copyright Notiz

Copyright 2019 by Dipl.Ing.(FH) Franz Henkel

Dieses Dokument sowie dessen Inhalt, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, unterliegt dem Copyright (© 2019) und sind nur mit einer schriftlicher Zustimmung des Autors, Dipl.Ing.(FH) Franz Henkel zur vollständigen oder auszugsweisen Weiterverwendung in Form einer gedruckten oder elektronischen Kopie oder Replikation bzw. einer vollständigen oder auszugsweisen Bereitstellung des Inhalts in schriftlicher, gedruckter oder elektronischer Form, zu verwenden.