Die KOALA Alarmanlage

KOmbinierte ALarm Anlage: KOALA
ist auf einer Leiterplatte im "Europa-Format" (160mm x 100mm) aufgebaut und besitzt die entsprechenden Befestigungspunkte für das oben gezeigte Kunststoffgehäuse.
|
Die Alarmanlage KOALA bietet jeweils acht leitungsgebundene Eingänge und acht über 868MHz Funk verbundene Eingänge. |
|
| Der 868MHz Funkempfänger “FS20SM8” der Firma
ELV empfängt die Signale der FS20 Komponenten. Damit können sowohl Funk-Kontakte
als auch IR-Sensoren bzw. Radar-Sensoren mit der KOALA Anlage kombiniert werden.
Die Anmeldung der Funksensoren erfolgt am "FS20SM8" Modul. Der Empfänger ist über Buchsenleisten auf dem Basisboard gesockelt. |
![]() |
![]() |
Die "drahtgebundenen" Anschlüsse können für Sensoren mit höhere Sicherheitsrelevanz verwendet werden. Sowohl mechanische Kontakte als auch Open-Kollektor bzw. Open-Drain Ausgänge sind anschliessbar. Der Anschluß erfolgt über Schraubklemmen auf dem Basisboard. |
|
Ausgelöste Alarme werden von der Anlage direkt über die, jedem einzelnen Kanal zugeordneten LEDs signalisiert, können aber parallel dazu über den UART-Anschluß an einen weiterverarbeitenden Rechner (z.B. PC) übertragen werden. Die Verbindung des Displays zum Basisboard ist über ein 10-poliges Flachbandkabel mit beidseitigen Steckern ausgeführt. |
![]() |
|
|
Der
Hauptprozessor des Systems ist ein STM8S105K der auf
einem Modul im DIL-Format aufgebaut ist und auf die Hauptplatine über einen Sockel
gesteckt wird. Die modulare Bauweise ermöglicht einen einfachen
Austausch. Ein Firmware-Update kann gegebenenfalls durch den Austausch des Moduls oder durch In-Circuit Programmierung erfolgen. |
|
Die Spannungsversorgung der Elektronik erfolgt über einen Schaltregler
der ebenfalls auf einem DIL-Modul basiert. Durch den Schaltregler kann die Versorgungsspannung in einem weiten Bereich variieren. Zwei getrennte Eingänge (nominal 12 Volt) ermöglichen den Anschluß eines Netzteils als auch einer Batterie für den Netzausfall. Die Netzteilspannung wird überwacht. |
|