KOALA - PC Software
Die Visualisierung und Konfiguration der Alarmanlage “KOALA” erfolgt über eine PC-Software welche über einen Touch-Screen bedient werden kann. Diese Software hat über die genannten Funktionen hinaus keinen Einfluß auf die Alarmanlage selbst, d.h. die Alarmanlage läuft absolut autark ohne den Host und meldet nur die Änderungen von Zuständen an den PC.
Die Funktionen zur Konfiguration der Anlage können nur unter Angabe eines Passwortes aufgerufen werden. Eine Verbindung zum Internet und damit eine Steuerung über einen entfernten Computer ist aus Sicherheitsgründen nicht vorgesehen.
Das Fenster “Status Anzeige” besteht aus mehreren Feldern zur Darstellung der von der KOALA Anlage gelieferten Informationen. Dies sind im Einzelnen:
Im oberen linken Quadranten befindet sich die Anzeige der 16 Meldelinien der KOALA Anlage. Dabei sind die Kanäle 1 bis 8 die “drahtgebundenen” Meldelinien und die Kanäle 9 bis 16 die “drahtlosen” Meldelinien.
Jeder Kanal besteht aus dem “Statusfeld” das den Kanal identifiziert (z.B. “Kanal 8”) und einem “Beschriftungsfeld” das eine genaue Beschreibung des jeweiligen Kanals, in dem genannten Beispiel “Wohnungstüre (REED)”, enthält.
Im Normalfall ist das Statusfeld “grün” hinterlegt und signalisiert damit den gesicherten Zustand der Meldelinie. Tritt ein Alarm auf so ändert sich die Hintergrundfarbe in “rot” wie im Bild oben dargestellt.
Die Anzeige eines Alarm erlischt (Hintergrund wieder “grün” hinterlegt) im PC-Programm nach einer einstellbaren Zeit automatisch. Zusätzlich zur Visualisierung des auslösenden Kanals wird der “Alarm Status” ebenfalls “rot” hinterlegt.
Das “Statusfeld” des Kanals und der “ALARM Status” signalisieren einen ausgelösten Alarm auch bei deaktivierter Anlage !
Das “hellgelb” hinterlegte Beschriftungsfeld dient lediglich zur Beschreibung des einzelnen Kanals und kann jederzeit geändert bzw. angepasst werden.
Die Änderung des Textes erfolgt im “Kanäle ” Fenster das im weiteren Verlauf noch beschrieben wird. Der Text wird nur im PC gespeichert und bei einem Neustart des Programs entsprechend dargestellt.
Unterhalb der Meldelinien Anzeige befindet sich das etwas grössere “ANLAGEN Status” Feld das den Zustand der Alarmanlage signalisiert.
Das Feld ist interaktiv und kann dazu verwendet werden die Anlage zu deaktivieren. Nach einer Berührung (bzw. einem Mouseklick) wird die “Authorizierung” als separates Fenster gestartet und erlaubt die Eingabe des Sicherheits-Codes.
Ist die Anlage “aktiv” so ist dieses Feld “gelb” hinterlegt und zeigt die Bereitschaft der Anlage an.
Bei einer “Deaktivierung” durch den Sicherheits-Code direkt am Touch-Screen bzw. durch einen konfigurierten ON/OFF Kanal wechselt die Hintergrund Farbe des Anlagenstatus auf “grau”, wie im Bild dargestellt.
Eine erneute “Aktivierung” der Anlage kann durch die “zu Hause ” bzw. die “nicht zu Hause” Schaltflächen initiiert werden. Die Beschreibung der Funktionen dieser beiden Schaltflächen erfolgt im Kapitel über das “KOALA” Funktionsfenster.
Unterhalb der “Drahtlos” Linien und dem “ Supply Status” befinden sich die beiden interaktiven “MODUS” Schaltflächen die es erlauben eine, dem jeweiligen Button entsprechende, komplette “ Konfiguration” in die KOALA Anlage zu laden und die Anlage mit diese Konfiguration scharf zu schalten.
Mit den beiden Schaltflächen ist es möglich unterschiedliche Systemfunktionen zu aktivieren. Beispielsweise kann im Modus “zu Hause” eine reine “Aussenhaut-Sicherung” eingestellt werden, während im Modus “nicht zu Hause” eine Aktivierung aller Sensoren erfolgen kann.
Die beiden Konfigurationen werden in der PC Software gespeichert und durch die Aktivierung der Schaltflächen in den Arbeitsspeicher des KOALA Systems geladen. Sie können von der Basis Einstellung die im KOALA System im nichtflüchtigen Speicher hinterlegt ist abweichen.
Wird eine der beiden Konfigurationen aktiviert so ist der entsprechende Button “grün” hinterlegt.
Dieses Feld wurde bereits im Absatz 1.1.1 beschrieben. Es signalisiert einen aufgetretenen ALARM von einer oder mehrerer der 16 Meldelinien durch einen “roten” Hintergrund.
Im sicheren Zustand ist das Feld “weiss” hinterlegt.
Rechts neben dem Anlagen Status befindet sich die “Supply Status” Gruppe die den Zustand der Betriebsspannung der KOALA Anlage signalisiert. Dazu gibt es drei Felder die folgende Zustände anzeigen:
Die Schaltschwellen der “> 13 V” und “< 11 V” Meldungen kann über die PC Software im “ KOALA” Fenster eingestellt werden. Die Werte werden an die KOALA Anlage übertragen und dort im nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Die Überwachung dieser Schwellen findet in der KOALA Anlage statt, Unter- bzw. Überschreitungen werden durch eine entsprechende Fehlermeldung an den PC reportet.
Das Signalisierungsfeld “+12V Fehler” wird durch einen Totalausfall der Betriebsspannung (Spannung kleiner als 0.5 Volt) aktiviert. Dies ist selbstverständlich nur möglich wenn die KOALA Anlage zusätzlich mit einer Notstrom-Versorgung über den separaten “Batterie Eingang” ausgerüstet ist.
Unter den bereits beschriebenen Elementen befindet sich die “Konfigurations Button Leiste”. Die einzelnen Buttons öffnen jeweils ein eigenes Fenster welches die Einstellung der verschiedenen Funktionalitäten erlaubt.
Folgende interaktive Schaltflächen sind verfügbar:
Die Buttons mit grauer Schrift können nur nach einer erfolgreichen Authentifizierung aktiviert werden um gewollte oder ungewollte Fehleinstellungen zu unterbinden. Der Sicherheits Code kann im KOALA Systemfenster eingestellt werden.
Im rechten Drittel der Status Anzeige befindet sich das automatisch scrollende “LOG Feld ” das die jeweils letzte Meldung der KOALA Anlage ganz oben einblendet. Über den Scroll Handle (Schieber am linken Rand) kann bei längeren Listen der gesamte Bereich nachgelesen werden.
Im normalen Scroll Modus würden die aktuellen Einträge aus dem Textfeld nach unten herausgeschoben werden was unnötiges Scrollen erforderlich macht. Die gewählte Form der Darstellung mit dem letzten Eintrag am oberen Rand invertiert leider auch die Reihenfolge der ausgegebenen Zeilen, so daß eine Ausgabe mit mehreren Zeilen nicht mehr in der richtigen Reihenfolge erscheint.
Bei zukünftigen Versionen ist auch eine automatische Abspeicherung der System Logs in Form von separaten Files angedacht um das aktuelle Listing auf einen Tag zu limitieren. Der “Logfiles” Button unterhalb des “LOG Feldes” soll dann ein Fenster zur Auswahl dieser Files öffnen.
Über dem LOG Feld befindet sich ein dunkelgrau hinterlegtes Anzeigefeld das die aktuelle Systemzeit des PC anzeigt. Dieses kann zur Kontrolle von eventuellen Abweichungen der PC-Zeit zur realen Zeit genutzt werden.
Das letzte Element im KOALA Anlagen Fenster ist die am unteren Ende befindliche, gelb hinterlegte “Bedienung” Leiste.
Aktuell sind nur zwei Buttons implementiert:
Während der “Hauptmenü” Button ein neues Fenster öffnet das weitere Funktionalitäten des PC Systems im Programm ermöglicht wird durch den “Beenden” Button das KOALA PC Programm beendet. Letzteres allerdings nur nach der Eingabe des Sicherheits Codes !
Wie bereits beschrieben öffnet der Button “Kanäle” in der Konfigurationsleiste ein eigenes Fenster, das “Kanäle” Fenster. Dieses dient dazu jede einzelne der 16 möglichen Meldelinien (Kanäle) zu konfigurieren.
Die Auswahl des gewünschten Kanals geschieht durch das öffnen des “Kanal” Selektors in der Kanal Auswahl Gruppe links oben. Jede weitere Aktion bezieht sich danach auf diesen selektierten Kanal dessen Nummer jetzt im Kanal Selektor angezeigt wird.
Ist bereits ein “Kanal Name” für den Kanal abgespeichert so erscheint der Text im weiss unterlegten “Kanal Name” Feld das unter dem Selektor angeordnet ist.
Mit dem darunter liegenden Button “Name speichern ” kann ein neu editierter Name in das Programm übernommen werden, wobei sich der Hintergrund des Feldes von weiss in hellgelb verändert. Mit der Änderung des Namens wird allerdings noch nichts weiter angezeigt, bis auch der Button “ Einstellung speichern” in der Mitte unten quittiert wird.
Jetzt ist der neu editierte Name auch im KOALA Anlage Fenster eingetragen. Die Übernahme des Namens in das Programm ist aber nur temporär solange die Namenseinstellung im “KOALA” Menü Fenster nicht mit der Funktion “Kanal Namen” speichern auf dem PC abgespeichert wird. Erst mit dem Speichern wird der neue Name bei jedem Start des Programms angezeigt.
Der “On Screen Keyboard” Button ist gedacht für den Aufruf des von Windows bereitgestellten “ On Screen Keyboards” bei der Verwendung eines Touchscreens.
Unter dem eben beschriebenen Kanal Auswahl Feld befindet sich ein reines Textfeld das durch die Selektion des Kanals beeinflußt wird. In diesem Feld wird die aktuelle Auswahl des Kanals plus die Information ob es sich um einen “drahtgebundenen” oder um einem “drahtlosen” Kanal handelt, dargestellt.
An der rechten Seite auf Höhe der “Kanal Auswahl ” befindet sich das Auswahlfeld für die, dem jeweiligen Kanal zugeordneten “Alarm Einstellungen”. Diese Gruppe mit fünf Tag-Feldern ermöglicht eine exakte Zuordnung der verschiedenen zur Verfügung stehenden Alarme (Buzzer, 2 LED-Ausgänge und 2 Alarm Ausgänge) zum aktiven Kanal. Dabei können beliebige Kombinationen über die Tags zugeordnet werden.
Nach dem Aktivierung dieses Fensters zeigen die Tag-Felder den aktuellen Zustand der Kanalzuordnung im KOALA System an.
Änderungen der Zuordnung können einzeln durch den Befehls-Button “ An KOALA System senden” zum KOALA System übertragen und dort im flüchtigen SRAM gespeichert werden. Für eine permanente Abspeicherung im nichtflüchtigen Speicher (EEPROM) des KOALA Systems (Standardwerte bei einem KOALA System Neustart) müssen allerdings die aktuellen Parameter Einstellung aus dem SRAM durch den Befehls- Button “ in EEPROM speichern” im KOALA Konfigurationsfenster, gespeichert werden.
Für die Speicherung einer Konfiguration im PC ist eine Übertragung an das KOALA System nicht nötig. Es reicht den “Einstellung speichern” Button im Meldelinien Fenster (Kanäle) zu betätigen und danach im KOALA System Mangement Fenster (KOALA) die Einstellungen in einem der drei Parameter-Files abzuspeichern.
Die Aktivierung der jeweiligen Parametersätze erfolgt mit den Buttons im Hauptfenster “ KOALA Anlage”.
Unterhalb der Alarm Einstellung befindet sich das “ON/OFF Einstellung ” Feld welches eine Besonderheit darstellt. Wird die ON/OFF Einstellung für einen Kanal aktiviert, so wird die Zuordnungen der Alarme gelöscht da der Kanal ausschliesslich als Aktivierungs/Deaktivierungs Kanal für die Alarmanlage genutzt wird.
Soll der Kanal wieder zu einem Alarm Kanal konfiguriert werden, so ist nur ein Tag in der “Alarm Einstellung ” zu aktivieren und das ON/OFF Flag wird automatisch wieder zurückgesetzt.
Das Speichern der ON/OFF Einstellung erfolgt wie in der Alarm Konfiguration beschrieben.
Dieses Feld ist ebenfalls nur ein Anzeigefeld und wird durch die Betätigung des “An KOALA System senden ” Buttons aktualisiert. Es zeigt den Parametersatz für den übertragenen Kanal und dient als Quittierung für den abgesendeten Befehl.
Im “Wert” Feld unterhalb der ON/OFF Einstellungen wird der Kanalparameter angezeigt, der sich mit den Tags ändert.
Die beiden Buttons “An KOALA System senden ” und “Einstellung speichern” wurden zuvor bereits beschrieben.
Der Button “An KOALA System senden ” überträgt den aktuell gültigen Parametersatz aus dem PC Programm (einschliesslich aller Änderungen) zum KOALA System.
Der Button “Einstellungen speichern ” übernimmt die Änderung (en) in das PC Programm.
Bleibt noch der “Beenden ” Button, der das Untermenü Fenster wieder schliesst. Wurden die Änderungen nicht gespeichert gehen diese verloren.
Über den Button “Zeitsteuerung” im KOALA Anlage Menue öffnet sich ein weiteres Fenster das die gesamten Zeiteinstellungen der KOALA Alarmanlage ermöglicht.
Alle Einstellungen werden über Selektions-Felder eingestellt um fehlerhafte Eingaben zu vermeiden. Die einzelnen Parameter erlauben keine ungültigen Werte und können durch die Auf/Ab Pfeile oder durch direkte Zahleneingaben verändert werden.
Diese Einstellung beeinflußt die Länge der Aktivierung des Buzzers auf dem KOALA System und hat für alle konfigurierten Kanäle Gültigkeit.
Der Wertebereich ist dabei von 0 bis 255 Sekunden. Bei der Einstellung “0” ist der Buzzer deaktiviert.
In der Gruppe “LED Ausgänge Zeiten” sind die Aktivierungszeiten für den LED1 als auch für den LED2 Ausgang zusammengefasst.
Die Konfiguration der beiden LED Ausgänge hat dabei eine Besonderheit da die Zeit in der beide Ausgänge gemeinsam aktiv sind die beiden LED-Ausgänge blinken läßt. Diese Überschneidung wird im Feld “LED1/2 Blinkzeit ” angezeigt.
Ist wie im Bild oben dargestellt die LED1 Zeit = 15 Sekunden und die LED2 Zeit = 10 Sekunden so ergibt sich eine Blinkzeit von 10 Sekunden, danach leuchtet der LED1 Cluster 5 Sekunden lang permanent.
Soll eine Blinkfunktion unterdrückt werden so kann eine der LED Zeiten auf “0” gestellt werden.
Der Wertebereich ist dabei von 0 bis 255 Sekunden. Bei der Einstellung “0” ist der jeweilige LED Ausgang deaktiviert.
Eine weitere Konfiguration erlaubt die Einstellung der Anzeigedauer der Kanal-LEDs in der KOALA Hardware und der Visualisierungszeit der PC-Software.
Auch diese Parameter können zwischen 1 und 255 Sekunden eingestellt werden.
Der Alarm Ausgang 1 ist unabhängig von den LED Zeiten und kann ebenfalls bis zu 255 Sekunden eingestellt werden. Bei einem Wert von “0” wird kein Alarm ausgelöst.
Bei den Alarmausgängen besteht darüber hinaus die Möglichkeit ab der Alarmauslösung eine Verzögerungszeit zu konfigurieren um gegebenenfalls eine Abschaltung des Alarms zu ermöglichen. Mit den beiden Ausgängen kann daher auch eine Eskalationsstrategie eingestellt werden die einen Voralarm auslöst der z.B. 30 Sekunden läuft bevor der Hauptalarm ausgelöst wird.
Wird die Verzögerung mit “0” Sekunden konfiguriert so löst der Alarm sofort aus.
Der Alarm Ausgang 2 ist unabhängig von den LED Zeiten und kann ebenfalls bis zu 255 Sekunden eingestellt werden. Bei einem Wert von “0” wird kein Alarm ausgelöst.
Bei den Alarmausgängen besteht darüber hinaus die Möglichkeit ab der Alarmauslösung eine Verzögerungszeit zu konfigurieren um gegebenenfalls eine Abschaltung des Alarms zu ermöglichen. Mit den beiden Ausgängen kann daher auch eine Eskalationsstrategie eingestellt werden die einen Voralarm auslöst der z.B. 30 Sekunden läuft bevor der Hauptalarm ausgelöst wird.
Wird die Verzögerung mit “0” Sekunden konfiguriert so löst der Alarm sofort aus.
Die Einstellung einer weiteren Totzeit (Verzögerung) ist für die Aktivierung des Systems möglich. Nach der Aktivierung durch eine Schaltfläche (z.B. “zu Hause”) oder ein ON/OFF Signal ist die Anlage für die eingestellte Zeit weiterhin “unscharf” und löst keinen Alarm aus. Dies ermöglicht den Erfassungsbereich zu verlassen bevor ein Alarm ausgelöst wird.
Wird die Verzögerung mit “0” Sekunden konfiguriert so löst der Alarm sofort aus. Der maximale Wert für die Totzeit ist wie bei den anderen Zeitparametern 255 Sekunden.
Mit dem Zeitinterval für die Spannungsüberwachung wird eingestellt in welchen Zeitabständen ein Fehler der Betriebsspannung an den PC reported wird. Damit kann verhindert werden das die Fehlermeldungen im Log-File zu häuffig auftreten.
Ein gängiger Wert ist hier 180 oder 240 Sekunden.
Die Aktions-Leiste beinhaltet wie im “Kanal” Fenster die Speicher bzw. Sende-Optionen als auch den Beenden Button. Änderungen die weder gespeichert noch gesendet werden gehen beim Beendcen verloren.
Das System Managment Fenster fasst die Funktionen zusammen die direkt mit dem Systembetrieb in Verbindung zu bringen sind. Dies sind im Einzelnen:
Die Schaltfläche “Kanal Namen” speichern erzeugt bzw. ändert das “KOALA.kcf” File welches die Namen der einzelnen Kanäle beinhaltet.
Abgespeicher werden die aktuell in der PC Software gültigen Namen die bei einem Neustart der PC Software aus diesem File geladen wurden und gegebenenfalls durch Änderungen einzelner Kanäle verändert wurden.
Ist kein aktuelles Namen-File vorhanden so ist die Schaltfläche “grau” andernfalls wie im Bild , “grün”.
Die Schaltflächen in der Gruppe “KOALA Parameter PC-Files ” erzeugen bzw. speichern für jede der drei möglichen Konfigurationen ein Parameter File (xxxx.kpm) das alle notwendigen Kanal und Timing Parameter enthält.
Erst wenn ein File mit Bezug auf die MODUS Schaltflächen im System vorhanden ist können diese Schaltflächen verwendet werden um eine Konfiguration in das KOALA System zu laden.
Das Textfeld in dieser Gruppe zeigt die zuletzt aus dem KOALA System hochgeladenen Parameter. Mit dem Button “in PC hochladen” darunter ist eine Aktualisierung dieser Parameter möglich.
Der zweite Button in dieser Gruppe ermöglich das Abspeichern der aktuell im KOALA System (SRAM) befindlichen Parametrisierung in das nichtflüchtige EEPROM des System. Diese Konfiguration ist dann die “Default Konfiguration” die bei einem System Neustart (Reset) des KOALA Systems aktiv ist.
Diese Gruppe zeigt die aktuellen Parameter aus dem System in den Min. bzw. Max. Spannungs Feldern an.
Mit den “Modifizieren” Selektoren ist eine Änderung der oberen bzw. unteren Schaltschwelle möglich falls eine niedrigere Versorgungsspannung als die nominalen +12 Volt verwendet wird.
Der Button “Speichern” übertragt die neuen Parameter in die KOALA Hardware. Auch hier muß der Parameter-Block erst im EEPROM gespeichert werden um die neuen Schaltschwellen bei einem System Reset zu laden.
Der Schlüssel für die Sicherheitsabfrage kann in der “ Sicherheits-Schlüssel ändern” Gruppe überschrieben werden.
Verwendet werden können alle Ziffern zwischen 0 ..... 9 , die Anzahl der Ziffern sollte grösser 8 aber maximal 16 sein.
Die Änderung muß mit der Eingabe des “alten” Schlüssels quittiert werden andernfalls verfällt diese.
Die “Select COM Port” Gruppe erlaubt die Auswahl aus den angezeigten COM Ports des PCs über die Select Radio Buttons, durch einfaches anklicken. Die Auswahl betrifft ausschliesslich den PC.
Per Default ist die Kommunikation des KOALA Systems auf 115 kBAUD, 8 Datenbits und ein Stop-Bit eingestellt und kann nicht verändert werden.
Mit dem “Beenden” Button kann das Fenster, respektive das Programm geschlossen werden.
Copyright 2019 by Dipl.Ing.(FH) Franz Henkel
Dieses Dokument sowie dessen Inhalt, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, unterliegt dem Copyright (© 2019) und sind nur mit einer schriftlicher Zustimmung des Autors, Dipl.Ing.(FH) Franz Henkel zur vollständigen oder auszugsweisen Weiterverwendung in Form einer gedruckten oder elektronischen Kopie oder Replikation bzw. einer vollständigen oder auszugsweisen Bereitstellung des Inhalts in schriftlicher, gedruckter oder elektronischer Form, zu verwenden.